Selbstakzeptanz & Selbstliebe

Dich zu akzeptieren, Dich zu achten und Dich zu lieben, das ist das Wertvollste, das Du in deinem Leben lernen kannst. Selbstakzeptanz und Selbstliebe.

Selbstliebe, Selbstakzeptanz, Selbstzufriedenheit, Selbstachtung, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl

 Selbstliebe Lernen - Warum ist Selbstakzeptanz wichtig?

Sollte ich mir wichtig sein?

Bei allem, was um Dich herum passiert, stehst Du im Mittelpunkt. Du stehst im ständigen Austausch mit deinen Mitmenschen und der Umwelt. Du hast Dich nicht dahin gedrängt. Es ist einfach so.

Wenn sich so viel um Dich herum abspielt und Du der zentrale Punkt bist, bist Du dann nicht irgendwie wichtig?

Dabei geht es nicht darum, dass Du eine besondere Persönlichkeit in deinem Umfeld bist. Es geht vielmehr darum, Dich ein wenig mit Dir selbst zu beschäftigen, Dir vielleicht einmal ein paar Fragen zu stellen. Dich vielleicht ein wenig um Dich selbst zu kümmern.

Übernehme Verantwortung für Dich!

Es ist also eine der zentralen Fragen der Selbstliebe, ob Du mit Dir selbst zufrieden bist. Eine Zufriedenheit mit uns selbst beziehen wir oft aus dem Außen. Einen guten Job gemacht zu haben, Erfolg im Hobby zu haben oder die Lieben gut versorgt zu haben. Doch dies ist nur ein Teil, der uns ausmacht.

Es gibt einen zweiten Teil, der nach außen nicht so offensichtlich ist. Es geht darum, was Du über Dich selbst denkst - ob das so sein muss und ob es überhaupt stimmt.

Da dieser Teil sich zunächst nicht in der Welt um Dich abspielt, wird sich vermutlich erst einmal niemand darum kümmern. Vielleicht solltest Du es dann selbst tun?


Selbstliebe lernen - die Beziehung zu mir

 Selbstliebe Lernen - Die Beziehung zu Dir selbst!

  Unzufriedenheit

Es gibt sehr unterschiedliche Quellen für Unzufriedenheit. Oft liegen diese um uns herum. Andere haben etwas nicht gut gemacht, zum Beispiel. Mein Arbeitgeber bezahlt mich ungenügend, so dass ich mir meine Wünsche nicht leisten kann.

Doch eine der Quellen tragen wir in uns, in einer Unzufriedenheit mit uns selbst. Vielleicht kannst Du Dir einmal überlegen, wie zufrieden Du eigentlich mit Dir selbst bist.

  Selbstbewertung

Eher unbewusst bewerten wir unsere Mitmenschen und richten unsere Beziehungen zu Ihnen passend aus. Einen, der uns zu rüpelhaft ist, werden wir vielleicht eher meiden.

Es ist ein eher ungewöhnlicher Gedanke, dass Du Dich auch selbst bewertest. Du misst Dich selbst an den gleichen Werten, die Du für andere anwendest. Nur meist viel strenger.

Wenn Du also deinen Körper in Ordnung findest, Dein Verhalten gegenüber anderen gut war, Du gute Gedanken hast und deine Gefühle für Dich in Ordnung sind, dann kannst Du vermutlich auch zufrieden mit Dir selbst sein.


Selbstliebe lernen, was Dir im Weg steht Selbstliebe zu lernen

 Selbstliebe Lernen - Was steht Dir eigentlich im Weg, Dich selbst zu akzeptieren?

Selbstkritik

Du hast gelernt sehr hart mit Dir selbst zu sein. Du selbst bist dein größter Kritiker!

Prägung

Andere haben Dich zu selten gelobt, daher glaubst Du, Du bist nicht gut genug!

Normen

Du hast in deinem Leben viele Normen aus Gesellschaft und Familie erfahren und übernommen, hast Sie zu Deinen eigenen gemacht. Du musst diesen nicht allen gerecht werden!

Maßstäbe

Irgendwann hast Du Maßstäbe für Dich, deinen Besitzstand und deinen Körper festgelegt. Müssen diese wirklich so hoch sein?

Angst

Du hast zu viel Angst davor Fehler zu machen! Doch gibt es wirklich gute Gründe dafür?


 Selbstliebe lernen - zwischen Selbstsucht und Selbstlosigkeit

 Selbstliebe Lernen - Muss ich jetzt der perfekte Egoist sein?

Es muss immer eine Zeit für Dich geben!

Du solltest Dich sowohl um dein eigenes Wohlergehen als auch um das der anderen kümmern.

Aber es sollte immer auch eine Zeit geben, in der Du Dich um Dich selbst kümmerst.

Dein Wohlergehen!

In unterschiedlichen Phasen Deines Lebens ist der Bedarf der Aufmerksamkeit dir selbst gegenüber unterschiedlich groß.

Wenn Du Dich um dein eigenes Wohlergehen kümmerst, so tue das sowohl für Deinen Körper als auch für Deine Seele!


Selbstliebe lernen - Von der Selbstakzeptanz zur Selbstliebe - lerne Dich selbst zu lieben

 Selbstliebe Lernen - Der Schritt von der Selbstakzeptanz zur Selbstliebe

Akzeptiere Dich!

Es ist gut, wenn Du für Dich sagen kannst, dass Du Dich akzeptierst und Achtung vor Dir selbst hast.

Vielleicht kannst Du Dich an den Gedanken gewöhnen, dass es eine gute Idee ist, Dich dauerhaft um Dich zu kümmern.

Liebe Dich!

So wie Du Beziehungen zu anderen pflegst, kannst Du auch die Beziehung zu Dir selbst pflegen.

Behandle Dich gut. Liebe Dich und freue Dich über Deine Liebe zu Dir. Vielleicht so, wie eine Mutter ihr Kind liebt. Selbstliebe!


Werkzeuge der Selbstliebe - Selbstliebe lernen

 Selbstliebe Lernen - Selbstliebe ist eine Einladung, Dich weiter zu entwickeln.

Lerne Dich kennen!

Lerne Dich kennen und auf Dich zu hören, in dem Du Dich mit Achtsamkeit beschäftigst.

Mache einen Ausflug in die Welt deiner Gefühle, lerne sie und den guten Umgang mit Ihnen kennen.

Treibe Sport, genieße die Kraft der Natur.

Selbstliebe lernen!

Lerne Deine Lebenssituation anzunehmen und Dir deine Fehler zu Verzeihen.

Kümmere Dich ab heute jeden Tag ein bisschen um dich selbst, um Deinen Körper aber auch um Deine Seele!

Lerne Dich zu lieben!


 

 

Selbstliebe Lernen - erste kleine Schritte und Übungen!

Du bist gut, wie Du bist!

Das ist so! Sag es Dir! Sage zu Dir: "Ich bin gut, wie ich bin!" Vielleicht still, leise oder dann deutlich! Vielleicht nur erst einmal jetzt. Vielleicht einmal die Woche? Vielleicht auch immer dann, wenn Du an Dir selbst zweifelst! Denn dazu gibt es eigentlich keinen Grund!

Erinnere Dich Deiner Stärken!

Suchanfrage an Deine Erinnerung: Wo ist mir etwas Schwieriges gelungen? Wann hat mich vielleicht auch jemand für etwas gelobt? In der Arbeit, in der Familie oder auch im Hobby. Du kannst etwas! Kein Grund zur Bescheidenheit. Ein bisschen Selbstbewusstsein schadet niemand. Deine Stärken kannst Du auch jederzeit wieder abrufen. Schreibe sie auf oder erzähle sie einem Freund.


Sei gut zu Dir selbst!

 Mach Dir einen schönen Tag, an dem Du Dir vornimmst, besonders gut zu Dir selbst zu sein. Suche Dir etwas, was Dir Freude macht. Gehe zum Friseur und lasse Dir einen frechen Haarschnitt verpassen. Verwöhne Dich, sei nicht streng mit Dir.

Was brauchst Du zum Glücklich sein?

Nimm einen Block und schreibe auf, was Du benötigst, damit es Dir gut geht. Vielleicht fällt Dir auf, dass Du einiges in Deinem Besitz hast, dass dafür gar nicht nötig ist. Es gibt viele Menschen, die ein glückliches Leben führen, obwohl sie wenig besitzen. Die Maßstäbe deiner Nachbarn müssen nicht Deine sein!


Finde Verlässlichkeiten!

Nun, auch morgen wird Die Sonne wieder aufgehen. Die Erde trägt Dich immer. Wahrscheinlich hast Du auch für die nächste Nacht ein warmes Bett und für den nächsten Tag genug zu essen. Das ist doch mal gar nicht so schlecht. Dazu hast Du vielleicht eine Familie, die Dir in Notfällen hilft. Eine Freundin mit der Du immer reden kannst. Schau, gibt es allzu viel Grund sich über die Zukunft sehr zu sorgen?

Verzeihe Dir!

 Nimm Dir Zeit, um nach wichtigen Fehlern in Deiner Vergangenheit zu suchen. Verzeihe ihn Dir, er liegt in der Vergangenheit und Du wirst ihn nicht mehr ändern können. Wenn es einen wichtigen Menschen betrifft, so magst Du ihn vielleicht um Verzeihung bitten. Nimm Dir vor ihn nicht zu wiederholen. Rede mit jemanden darüber. Vielleicht war er ja auch gar nicht so schlimm, wie es sich für dich anfühlt.


Selbstliebe - Wissenswertes

Selbstliebe - zum Wort

Zugegeben, Selbstliebe ist ein schwieriges Wort. Manche beschränken sich deshalb auf Selbstachtung oder Selbstakzeptanz. Doch Selbstliebe erweitert diese Begriffe um das Kümmern und Pflegen.

Liebst Du guten Wein? Liebst Du feines Essen? Vielleicht liebst Du den Rosenstrauch in deinem Garten? Der ist ein schönes Beispiel. Damit Du dauerhaft an ihm Freude hast, musst Du Dich kümmern. Triebe schneiden, Düngen und neue Triebe anbinden. Nicht immer blüht er, doch wenn er es tut, bereitet er Dir Freude.

So ist es auch mit der Selbstliebe. Sie soll für Dein starkes Interesse an Dir selbst stehen. Für die Bereitschaft, dich zu pflegen, auch mental. Sowie für die Freude, wenn es schön und gut geworden ist.

Wie kann ich Selbstliebe entwickeln?

Selbstliebe ist Dein neuer Freund! Gewöhne Dich langsam an ihn. Es macht nichts, wenn er nicht so sehr bekannt oder beliebt ist bei Deinen Mitmenschen. Es sind Ihre Vorbehalte und nicht Deine.

Ein erster guter Schritt, ist sich zu akzeptieren. Du bist gut, wie Du bist. Dann magst Du Dich vielleicht auch dauerhaft um Dich kümmern.

Wir haben leider kein Schulfach für Selbstliebe. Deshalb musst Du Selbstliebe erst langsam erlernen. Übe Selbstliebe in kleinen Schritten. Vielleicht klappt das nicht gleich so, wie Du Dir das vorstellst. Das ist nicht schlimm. Sei nicht zu streng mit Dir! Freue Dich, wenn Du Fortschritte machst!


Selbstliebe ist...

Selbstliebe ist, Dich zu akzeptieren, Selbstakzeptanz.
Selbstliebe ist, Achtung vor Dir zu haben, Selbstachtung.
Selbstliebe ist, Deine Fähigkeiten zu kennen und ihnen zu vertrauen, Selbstvertrauen.
Selbstliebe ist, Deinen Wert zu kennen, Selbstwertgefühl.

Selbstliebe ist...

Selbstliebe ist, ein Versprechen an Dich, dich auch in schlechten Zeiten um Dich zu kümmern.
Selbstliebe ist, die Bereitschaft Dich Deiner unveränderlichen Lebenssituation anzunehmen, Selbstannahme.
Selbstliebe ist, gut zu Dir selbst zu sein.